merken

merken
'mɛrkən
v
1) (wahrnehmen) notar, advertir, percibir, percatarse de

Man merkt an seiner Aussprache, dass er kein Deutscher ist. — Se lo nota en su pronunciación que no es alemán.

Das merkt man. — Se lo nota.

Sie merken aber auch alles. — Usted percíbelo todo.

2)

sich merken — tomar nota de, acordarse de, tener presente que

merken ['mεrkən]
transitives Verb
1 dig(wahrnehmen) darse cuenta [de], realizar die USA ; er merkte nicht, dass ... no se dio cuenta de que...; woran hast du das gemerkt? ¿cómo te has dado cuenta?; lass ihn das nicht merken! ¡procura que no se dé cuenta!; du merkst aber auch alles! (umgangssprachlich ironisch) por fin, te has dado cuenta
2 dig(be-, anmerken) notar
3 dig(spüren) sentir; man merkt, dass ... se siente que...
4 dig(behalten) retener; merke: ... recuerde: ...; sich Dativ etwas merken recordar algo; merk dir das! ¡fíjate en mis palabras!
transitives Verb
notar
sich (D) etw merken acordarse de algo
du merkst aber auch alles! (umgangssprachlich & ironisch) ¡ahora caes!

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Merken — Stadt Düren Koordinaten: 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Merken — Mêrken, verb. reg. act. welches in gedoppelter Bedeutung üblich ist. 1. Eigentlich, zeichnen, mit einem Merke, einer Marke oder einem Zeichen versehen, um eine Sache daran wieder zu erkennen, wofür doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Merkén — Merkén. El merkén o merquén (del mapudungun: merkeñ), es un aliño preparado con ají seco ahumado y otros ingredientes. Es un condimento picante con algo de sabor ahumado y tiene aspecto de polvo rojo con pequeñas escamas de diferentes tonalidades …   Wikipedia Español

  • merken — Vsw std. (11. Jh.), mhd. merken, ahd. merken, mndd. merken, marken, mndl. merken Hybridbildung. Aus g. * mark ija Vsw. merken, kennzeichnen , auch in anord. merkja, ae. mearcian, afr. merkia. Abgeleitet von Marke. Präfigierungen: be , vermerken;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Merkén — Merkén. Merkén oder Merquén (von mapudungun merkeñ) ist ein traditionelles Gewürz der chilenischen Ureinwohner Mapuche, welches bis heute in der chilenischen Küche verwandt wird. Es ist ein scharfes, rötliches Pulver und besteht aus geräuchertem… …   Deutsch Wikipedia

  • merken — merken: Das germ. Verb mhd. merken, ahd. merchen, niederl. merken, schwed. märka ist von dem unter ↑ Marke behandelten germ. Substantiv *marka »Zeichen« abgeleitet und bedeutete demnach zunächst »mit einem Zeichen versehen, kenntlich machen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Merkén — is a Chilean and Mapuche hot and aromatic seasoning made from dried and smoked Cacho de Cabra (goat s horn) pepper together with salt, cumin, and coriander seeds. v …   Wikipedia

  • merken — merken, merkt, merkte, hat gemerkt 1. Ich habe nicht gemerkt, dass es schon so spät ist. Ich muss gehen. 2. Ich kann mir keine Zahlen merken. Ich vergesse sie sofort wieder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Merken — (Marken), alle Merkmale od. Kennzeichen am Lande wie in der See, welche den Schiffen zur Richtschnur dienen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • merken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • erkennen • sich klar machen Bsp.: • Erkennst du den Fehler? …   Deutsch Wörterbuch

  • merken — V. (Grundstufe) etw. gefühlsmäßig, beobachtend wahrnehmen Beispiele: Ich habe den Unterschied nicht gemerkt. Ich habe gemerkt, dass sie sehr intelligent ist …   Extremes Deutsch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”